So pflegen Sie Ihren Schmuck

Wir stellen Ihnen die Eigenschaften von Edelsteinen und deren Pflege vor, damit Sie lange Freude an ihnen haben und ihr schöner Glanz erhalten bleibt.

Einfache tägliche Pflege

Gewöhnen Sie sich an, es abzuwischen, sobald Sie es abnehmen.

Nach dem Tragen kann Schmuck durch Schweiß und Öl verschmutzt werden. Wenn Sie den Schmuck in diesem Zustand belassen, kann er seinen natürlichen Glanz verlieren.
Wischen Sie nach dem Entfernen sämtlichen Schmutz vor dem Aufbewahren sofort mit einem weichen Tuch ab.

Als Letzter an, als Erster aus

Öle und Alkohol in Kosmetika, Cremes, Haarspray, Parfüm usw. sind die größten Feinde von Schmuck.
Wenn Sie Ihren Schmuck beim An- oder Ausziehen Ihrer Kleidung tragen, kann dieser durch Reibung oder Hängenbleiben kaputt gehen oder verloren gehen. Schmuck ist empfindlich, gehen Sie also bitte vorsichtig damit um.

Bei der Lagerung

Die Härte von Edelsteinen variiert von der Härte eines Diamanten bis zur Weichheit einer Perle. Wenn harte und weiche Edelsteine ​​zusammen aufbewahrt werden, können sie aneinander reiben und zerkratzt werden.
Achten Sie bei der Aufbewahrung Ihrer Edelsteine ​​darauf, dass Sie in kleinen Beuteln oder Schmuckschatullen Trennwände verwenden, damit die Edelsteine ​​nicht aneinander stoßen, und bewahren Sie sie einzeln auf.

In diesen Fällen entfernen Sie es

Bitte legen Sie Ihren Schmuck nach Möglichkeit bei der Hausarbeit, beim Baden, Duschen, Schwimmen usw. ab, da er nass werden könnte. Seife und Kalk können den Glanz Ihrer Edelsteine ​​trüben.
Bitte beachten Sie außerdem, dass Schmuck empfindlich auf Chlor und Schwefel reagiert, da dies zu Verfärbungen der Edelsteine ​​und unedlen Metalle führen kann.
Achten Sie außerdem darauf, Ihren Schmuck beim Schlafen abzulegen, da er zu Verformungen oder Verletzungen führen kann.

Einfache Pflegemethoden, die Sie zu Hause durchführen können

Ringe, Halsketten und Armbänder nur aus unedlen Metallen (Gold oder Platin)

1. In lauwarmem Wasser mit einem Spezialreiniger oder milden Reinigungsmittel einweichen und mit einer weichen Bürste sanft schrubben. Polieren Sie unbedingt auch die Rückseiten der Ringe und die Lücken in der Kette.

2. Unbedingt mit Süßwasser nachspülen.

3. Wischen Sie eventuelle Feuchtigkeit mit einem weichen Tuch ab.

Diamant

1. In lauwarmem Wasser mit einem Spezialreiniger oder milden Reinigungsmittel einweichen und mit einer weichen Bürste sanft schrubben.

2. Achten Sie dabei darauf, auch die Rückseite des Diamanten sorgfältig zu polieren.

3. Unbedingt mit Süßwasser nachspülen.

4. Wischen Sie eventuelle Feuchtigkeit mit einem weichen Tuch ab.

Perle

Perlen sind äußerst empfindlich und anfällig für Schweiß und Säure. Wischen Sie es nach dem Entfernen mit einem weichen Tuch ab. Achten Sie beim Aufbewahren darauf, dass sich die Stücke nicht mit anderen Schmuckstücken überlappen.
Bei Perlenketten empfehlen wir, die Fäden einmal jährlich auf Lockerheit zu prüfen und diese möglichst bald auszutauschen.

Farbige Steine

Zu den härtesten Farbedelsteinen zählen Rubin, Saphir, Katzenauge und Aquamarin. Sie können mit einem neutralen Reinigungsmittel gereinigt werden. (Die Pflegehinweise sind dieselben wie für Diamanten)

Stoßfeste Edelsteine

Wischen Sie es einfach mit einem weichen Tuch ab. Insbesondere sollte darauf geachtet werden, auffällige Smaragde und Paraiba-Turmaline zu vermeiden.
Wenn Steine ​​gleicher Härte miteinander in Kontakt kommen, werden beide zerkratzt, bewahren Sie sie daher getrennt auf.

Opal, Türkis, Koralle, Bernstein, Schildpatt usw.

Wischen Sie es einfach mit einem weichen Tuch ab.
Wickeln Sie sie zum Aufbewahren jeweils in ein Tuch oder legen Sie sie in einen kleinen Beutel und bewahren Sie sie getrennt auf.